Belegung Storchenhorst III - Schreinereischornstein Mose

2004

 

2 Jungstörche
von der Storchenfamilie auf dem Spänebunker der Firma Blecher, fallen in den Schornstein der Schreinerei Mose. 

Störche purzelten in Kamin

Bilder zu dieser Geschichte

 

2005

 

Nisthilfe auf dem Schornstein der Schreinerei Mose angebracht.

Nest war in diesem Jahr noch nicht belegt.

2006

 

2 Altstörche

Kurt (Alu Ring li. nicht ablesbar) + Frieda ( unberingt )
kein Nachwuchs

(durch Storchenkämpfe Brut zerstört)

2007

 

2 Altstörche

Felix (unberingt  + Jule (DEW 3X357)
1 Jungstorch Krümel Nr.1 ( unberingt ) ausgeflogen

2008

 

2 Altstörche

Felix ( unberingt ) + Luna ( unberingt)
1 Jungstorch Krümel Nr.2 ( unberingt )

ausgeflogen

2009

 

2 Altstörche

Felix ( unberingt ) + Pauline ( DEW 3X353 )
2 Jungstörche

"Max + Moritz" ( unberingt )

ausgeflogen

2010

 

2 Altstörche

Paul ( unberingt ) + Pauline ( DEW 3X353 )
2 Jungstörche

"Finn + Fienchen" ( unberingt )

ausgeflogen
Pauline ist am 21. September abgereist.

Am 30.11.2010 extremer Wintereinbruch.

Paul verlässt zusammen mit den zwei Ederstörchen Wabern.

Der Aufenthaltsort in dieser Zeit ist unbekannt.

2011

 

2 Altstörche

Paul ( unberingt ) + Pauline ( DEW 3X353 )
Ankunft von Paul ( unberingt ) am 13.02.2011

Überwinterer

Ankunft von Pauline ( DEW 3X353 ) am 24.02.2011
2 Jungstörche Lena + Luca ( unberingt )

Beide haben ihren Jungfernflug am 07.07.11
Jungstörche Lena + Luca fliegen am 24.08.2011 in den Süden.

Die Altstörche Paul + Pauline überwintern zusammen mit den Ederstörchen in Wabern.

 

2012

Das Storchenpaar Paul + Pauline ist am 24.03.2012 umgezogen!!

Das Storchenpaar Paul unberingt + Pauline DEW 3X353 ist am 24.03.2012 von
Horst III (Schornstein Mose) auf
Horst II (Spänebunker Blecher) umgesiedelt.
Somit wird das Schornsteinnest als Ausweichhorst für Paul und Pauline genutzt.


24. 3.12 Horstwechsel von dem Storchenpärchen Paul + Pauline!!

 

Die Altsörche Paul + Pauline bleiben den ganzen Winter in Wabern. Abwechselnd auf Horst II + III.

 

2013

 

Dieses Jahr wird das Schornsteinnest erneut als  Ausweichhorst für die Überwinterer Paul ( unberingt ) und Pauline ( DEW 3X353 ) genutzt.

 

Storchentagebuch 2013  Teil I

 

Die Störche mögen das Nest auf dem Schreinereischornstein.

 

Seit Ende der 33 KW verbringen die beiden Altstörche die meisten Nächte wieder auf dem Schornsteinnest der Schreinerei Mose.

 

2014

 

Dieses Jahr wird das Schornsteinnest erneut als  Ausweichhorst für die Überwinterer Paul ( unberingt ) und Pauline ( DEW 3X353 ) genutzt.

 

24. 3.12 Horstwechsel von dem Storchenpärchen Paul + Pauline!!

Wie schon im Jahr 2013 verbringen die Brutstörche Paul + Pauline, seit dem Abflug ihrer drei Jungen in der 34 KW, jede Nacht wieder auf unserem Schornsteinnest dem "Storchenhorst III Mose".  

Offenbar werden die zwei Altstörche Paul + Pauline erneut in ihrem Brutgebiet überwintern.

Region immer noch nicht storchenfrei!  28.10.2014

2015

 

Das Schornsteinnest wird als  Ausweichhorst für die Überwinterer
Paul unberingt + Pauline DEW 3X353 genutzt. 

 

Unser ehemaliges Storchenpärchen Paul (unberingt) + Pauline (DEW 3X353), welches auch in diesem Jahr wieder erfolgreich in Wabern gebrütet hat, hält sich nun wieder fast jede Nacht auf unserem Schornsteinnest auf.
Sie haben nach Wegzug ihrer vier Jungen am 2. August, nun wieder ihr Winterquartier auf unserem Schreinereischornstein bezogen.

 

2016

Neues Storchenpaar auf unserem Schornsteinnest!!

Seit dem 29. März 2016 ist nach vier Jahren wieder ein neues unberingtes Storchenpaar auf unserem Schreinereischornstein eingezogen.

 Ihre Namen sind

   Paco und Antonia

2 Altstörche
Paco (unberingt) + Antonia (unberingt)

                                               Ankunft: 29.03.2016
                                          Brutbeginn: 10.04.2016     

                 Erste Beringung  am 28.06.2016 auf unserem Schornsteinnest.
     Jungstorch Anton bekam einen ELSA Ring
mit der Nummer 4T221 angelegt.                      Am 13.07.2016 ist Jungstorch Anton gestorben.
                           Somit hat k
eines der Jungstörche überlebt.

Unsere Brutstörchin Antonia trat die Reise in ihr Winterquartier am 14.08.2016 an, unser Brutstorch Paco flog am 20.08.2016 in den Süden.

2 Altstörche
Paco (unberingt) + Marie (unberingt)

                               Ankunft des Storchenmännchens: 15.02.2017
                                 Ankunft des Storchenweibchens: 28.03.2076                                           Brutbeginn: 13.04.2017    
                                          Schlupf ab: 14.05.2017                    
        
 Am 25. Mai 2017, nur elf Tage später wurde der leblose Körper des kleinsten Storchenkükens vom Storchenvater Paco gefressen.
Nur ein paar Minuten später legte er zwei weitere Küken an den Nestrand, hob sie hoch und beförderte sie aus dem Schornsteinnest.

Doch schon am 28. Mai, um 11:00 Uhr stocherte Storchenvater Paco erneut in der Mitte des Nestes herum und stieß zwei Mal fest mit seiner spitzen Schnabelspitze zu.

Dann hob er den leblosen Körper des vierten Kükens im Schnabel hoch, ging zum Nestrand und ließ es fallen.
Es viel 30 Meter in die Tiefe- keine Chance mehr für den kleinen Storch.

 

Die Gründe warum es abgeworfen wurde, sind vielfältig.

In diesem Fall dürften die Jungen vermutlich durch Nahrungsmangel und der extremen Hitze schon im Nest gestorben sein, oder kam durch den Abwurf zu Tode. 

Doch über  irgendwelche Ursachen zu spekulieren wäre müßig, denn dieser Verlust ist zwar traurig, jedoch sind diese Vorgänge in der Tierwelt normal. Dieser kleine Jungstorch musste sterben, um eine möglichst bessere Überlebenschance für den letzten Jungstorch zu ermöglichen.

                   1 Jungstorch Pepe ausgeflogen: 19.07.2017

  •   1 Jungstorch Pepe ist am 23.08.2017 gemeinsam mit

     neun weiteren Waberner Jungstörchen in den Süden gezogen.

  •    Unsere Brutstörchin Marie trat die Reise in ihr  
                       Winterquartier
    am 17.09.2017 an.
  •                Unser Brutstorch Paco ist am 19.09.2017

                                     in den Süden aufgebrochen.

               

2018

2 Altstörche
Paco (unberingt) + Marie (unberingt)

                               Ankunft des Storchenmännchens: 21.02.2018
                               
Ankunft des Storchenweibchens:   10.03.2018

                               Brutbeginn:                                      29.03.2018

                               Schlupf:                                           30.04.2018
                               Abflug:                                            
31. KW

        1 Jungstorch Pedro hat vermutlich mit drei weiteren

 Waberner Jungstörchen die große Reise
                                    in den Süden angetreten!                              

2019

2 Altstörche
Paco (unberingt) + Marie (unberingt)

 

                               Ankunft des Storchenmännchen: 10.02.2019
                               Ankunft  des Storchenweibchen: 
13.02.2019


                               Brutbeginn:                       21.03.2019                               

                               Schlupf:                            22.04.2019            
                               Abflug:                               08.08.2019

                               2 Jungstörche Paula und Pablo haben die Reise
                               in den Süden angetreten!       

                             

                               Abflug der Altstörche: Beide Altstörche überwintern
                                                                  das erste Mal in Wabern.

 

2020

Im Jahr 2020 haben unsere Brutstörche Marie und Paco ganze Arbeit geleistet. Erstmalig wurden fünf Jungstörche auf unserem Schornstein groß und sind gemeinsam in den Süden gezogen!!

2 Altstörche
Paco (unberingt) + Marie (unberingt)

 

                               Ankunft des Storchenmännchen: Paco erstmals in   
                                                                                     Wabern überwintert.
                               Ankunft  des Storchenweibchen: 
Marie erstmals in
                                                                                     Wabern überwintert.

                               Brutbeginn:                                     23.03.2020                            

                               Ausgeflogene Jungstörche:           5   
                               Abflug:                                            Am 16.08.2020 haben
                               sich alle fünf Jungstörche auf die Reise begeben.

                                                           

                               Abflug der Altstörche: Beide Altstörche überwintern
                                                                  das zweite Mal in Wabern.

 

2021

2 Altstörche
Paco (unberingt) + Marie (unberingt)

 

                               Ankunft Storchenmännchen: Paco

                                                                              Überwinterer
                               Ankunft Storchenweibchen:
   Marie                                                                                Überwinterer
                               Brutbegin: 
                               keinen  Nachwuchs


                                     

 

2022

2 Altstörche

Storch Merlin (DER AN 738) + Störchin Marie (unberingt)

Ankunft Storchenmännchen: Merlin

 

Merlin ist in diesem Jahr vom Storchenhorst Niedermöllrich, nach Wabern auf unseren Storchenhorst III - Schreinerei Mose gewechselt!
                          Merlin hat seit 2017 in Niedermöllrich überwintert

 

Ankunft Storchenweibchen:  Marie

 

Marie hat in den Jahren 2017 bis 2021 mit ihrem ehemaligen Partner Paco auf unserem Storchenhorst III - Schreinerei Mose gewohnt!

                             Marie hat erstmals 2019 in Wabern überwintert

 

Brutbeginn:                           17 KW

 

...runter vom Gas, tieffliegende Störche!!

Wabern ist umrahmt mit Straßen, auf denen oft viel zu schnell gefahren wird!

 

Wir Autofahrer sollten mehr Rücksicht nehmen,

für das Wohl der Menschen und Tiere.

Plakataktion

Tod durch Autokollision

 

Bei Naturbeobachtungen sollte man zuerst auf
die Belange der Umwelt achten und nicht auf
den eigenen Egoismus.